Plädoyer für relationale Raumkonzepte in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Autor/innen

  • Thomas Jekel

DOI:

https://doi.org/10.60511/zgd.v36i2.210

Abstract

In der Debatte um Umweltbildung sowie um eine Bildung zur nachhaltigen Entwicklung blieb bislang der Aspekt der eingesetzten Raumkonzepte weitgehend unbeleuchtet. Der vorliegende Beitrag untersucht den Nutzen unterschiedlicher Raumkonzepte in Bezug auf die dahinter stehenden Vermittlungsinteressen und schlägt einen verstärkten Einsatz relationaler Raumkonzepte in der Umweltbildung vor. Diese Raumkonzepte erweisen sich als kompatibel mit handlungstheoretischen Modellen, kritisch-emanzipatorischen Vermittlungsinteressen und konstruktivistischen Lerntheorien.

Downloads

Veröffentlicht

30. Juni 2008

Zitationsvorschlag

Jekel, T. (2008). Plädoyer für relationale Raumkonzepte in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD), 36(2), 65–84. https://doi.org/10.60511/zgd.v36i2.210

Ausgabe

Rubrik

Artikel