Zum Konzept der moralischen Landkarten und seiner Eignung für geographiedidaktische Theoriebildung und empirische Forschung
DOI:
https://doi.org/10.18452/22466Schlagworte:
Interkulturelles Lernen, Migrationspädagogik, Lehrervorstellungen, moralisches Urteilen und moralische OrientierungenAbstract
Die Rede von 'moralischen Landkarten' beinhaltet Konzepte in Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft, die stark mit Fragen wertorientierter und interkultureller Bildung verbunden sind. Im vorgelegten Beitrag werden deren Implikationen unter Bezug auf jüngere Ergebnisse der US-amerikanischen experimentellen Psychologie reflektiert und es wird der Frage nachgegangen, ob deren Berücksichtigung für die Untersuchung von Lehr- und Lernprozessen im Geographieunterricht sinnvoll ist. Hierzu werden erste Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie mit Lehramtsstudierenden präsentiert und reflektiert, welche u.a. auf enge Grenzen der Förderbarkeit des Kompetenzbereichs Bewertung/Beurteilung hinweisen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Zeitschrift für Geographiedidaktik - ZGD
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.