Wirksamkeit sprachsensiblen Geographieunterrichts. Erkenntnisse einer Interventionsstudie
PDF

Schlagworte

Geographieunterricht, Sprachsensibilität, Interventionsstudie, Design-Based Research, Scaffolding

Zitationsvorschlag

Wey, S. und Schubert, J. C. (2023) „Wirksamkeit sprachsensiblen Geographieunterrichts. Erkenntnisse einer Interventionsstudie“, Zeitschrift für Geographiedidaktik - ZGD, 50(4), S. 200–215. doi: 10.18452/26019.

Abstract

Der empirisch mehrfach belegte Zusammenhang zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legt nahe, dass fachsprachliche Anforderungen auch im Geographieunterricht explizit adressiert werden müssen, um allen Schülerinnen und Schülern ungeachtet ihrer sozioökonomischen und räumlichen Herkunft Zugang zu fachlichem Inhalt zu gewähren. Der vorliegende Beitrag stellt Erkenntnisse zur Wirksamkeit sprachsensiblen Geographieunterrichts auf Basis einer entsprechenden Unterrichtsintervention dar. Im methodischen Rahmen von Design-Based Research wurden Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Prä-Post-Follow-up-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe (n=185) miteinander verzahnt. Zentrale Erkenntnis ist, dass die Experimentalgruppe in Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Fachsprache statistisch signifikant und mit mittlerer Effektgröße vom sprachsensiblen Geographieunterricht profitiert.

https://doi.org/10.18452/26019
PDF
Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2023 Zeitschrift für Geographiedidaktik - ZGD