Eigenständiges Concept Mapping und die Nutzung von Expertenmaps. Eine Vergleichsstudie zu Lerneffektivität und individuellen Lernpräferenezen
PDF

Schlagworte

Concept Maps, Expertenmaps, Lernstile, Selbstkonstruktion, Textverständnis, Begriffsbildung

Zitationsvorschlag

Tillmann, A. (2022) „Eigenständiges Concept Mapping und die Nutzung von Expertenmaps. Eine Vergleichsstudie zu Lerneffektivität und individuellen Lernpräferenezen“, Zeitschrift für Geographiedidaktik - ZGD, 42(2), S. 75–96. doi: 10.18452/23983.

Abstract

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Lerneffekte durch das Selbstkonstruieren von Concept Maps im Vergleich zur Nutzung von Experten-Concept Maps auf das Verständnis und Behal- ten geographischer Inhalte untersucht. 130 Studierende wurden dazu zufällig in zwei gleichgroße Gruppen aufgeteilt. Die eine Versuchsgruppe konstruierte eigenständig eine Concept Map aus einem Text und die andere Gruppe verfasste aus einer Experten-Concept Map einen Text. Wir nahmen an, dass beim Schreiben eines Textes aus einer Experten-Map zwangsläufig die für das Verständnis komplexer Zusammenhänge so entscheidenden inhaltlichen Relationen hohe Auf- merksamkeit erhalten und gleichzeitig eine zu hohe kognitive Last (cognitive load) vermieden wird. Darüber hinaus vermuteten wir, dass die Anforderungssituation beim Schreiben eines Textes aus einer Expertenmap kognitiv stark genug fordert, um intensive Lernprozesse zu unterstützen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Strukturierungshilfe durch eine Expertenmap in Verbin- dung mit der Aufgabe einen Text zu schreiben, das Verständnis und die Reproduktion von Inhalten stärker förderte, als die Selbstkonstruktion einer Concept-Map. Da wir von einem Einfluss unter- schiedlicher Lernstile auf die Lernleistung ausgingen, untersuchten wir zusätzlich Präferenzen der Lernenden bei der kognitiven Informationsverarbeitung anhand zweier Lernstilinventare. Die Bedeutung vorliegender Befunde für die Gestaltung von Lernszenarien wird anschließend diskutiert.

PDF