Abstract
Schule ist ein integraler Bestandteil ihres Quartiers. Gleichzeitig – und besonders in Anbetracht der wachsenden Zahl an Ganztagsschulen – spielt sie eine zentrale Rolle für die Lebenswelt und für die Identitätsbildung ihrer Schülerinnen und Schüler. Vor dem Hintergrund der hieraus resultieren- den Verantwortung von Lehrerinnen und Lehrern, die räumlichen Bedingungen ihrer Lehrpraxis zu beachten, diskutiert der vorliegende Beitrag den Nutzen empirischer Sozialraumforschung als Teil humangeographischer Lehrerbildung.
Zunächst stellen wir verschiedene Konzepte sozialraumanalytischer Forschung vor. Als besonders fruchtbar erscheinen uns lebensweltorientierte Ansätze, die Praktiken der Raumaneignung einbe- ziehen. Anschließend werden die geographischen und erkenntnistheoretischen Kompetenzen, die erreicht werden können, detailliert vorgestellt. In einem dritten Teil stellen wir ein einjähriges Lehrmodul vor, das wir an der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und erprobt haben, um die iden- tifizierten Anforderungen an humangeographische Bildung zu erfüllen. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Evaluation unserer bisherigen Lehrerfahrung sowie drei didaktischen Vorschlägen, die helfen sollen, das Potential der Sozialraumanalyse in der Lehrerbildung voll auszuschöpfen.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.