Systemgeographisches Concept Webbing zur Analyse von Nachhaltigkeitsfragen im Fach Geographie
PDF

Schlagworte

Geographieunterricht, systemisches Denken, Concept Webbing, Nachhaltigkeitsaspekte

Zitationsvorschlag

Dessen Jankell, L. und Johansson, P. (2023) „Systemgeographisches Concept Webbing zur Analyse von Nachhaltigkeitsfragen im Fach Geographie“, Zeitschrift für Geographiedidaktik - ZGD, 50(3), S. 119–140. doi: 10.18452/25713.

Abstract

Dieser Artikel untersucht systemgeographisches Concept Webbing, d.h. die Verwendung eines Verbindungsnetzes zur Analyse von Nachhaltigkeitsfragen als Unterrichtsinhalt im Geographieunterricht der Sekundarstufe II. Hierfür wurde eine Modellaufgabe basierend auf Systemprinzipien und geographischen Konzepten entwickelt. Empirische Daten bestehend aus Unterrichtsinterventionen wurden erhoben und zielen auf die Erstellung von systemgeographischen Zusammenhängen am Beispiel von Nachhaltigkeitsthemen ab. Dieser Artikel beschreibt Aspekte des geographischen Wissens, welche für die Verwendung von Concept Webs und seiner eingebetteten Werkzeuge, sowie zur Erforschung von Nachhaltigkeitsthemen erforderlich sind. Abschließend schlägt der Artikel Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer vor, die Entwicklung des geographischen Systemdenkens zu unterstützen.

PDF
Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2023 Zeitschrift für Geographiedidaktik - ZGD