Die Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration
PDF

Schlagworte

Disziplingeschichte
Curriculum
Geographieunterricht
Fächerverbünde
Fächerintegration

Zitationsvorschlag

Johann, F. und Brühne, T. (2021) „Die Schulgeographie im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Fächerintegration: Eine Analyse 50-jähriger Koexistenz“, Zeitschrift für Geographiedidaktik - ZGD, 49(2), S. 50–67. doi: 10.18452/23386.

Abstract

Aktuell werden gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde neben traditionellen eigenständigen Unterrichtsfächern (z.B. Erdkunde) in 13 Bundesländern an verschiedenen Schulformen in der Sekundarstufe I unterrichtet. In den letzten Jahren hat der wissenschaftliche Diskurs über das Fachverständnis gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde begonnen. Dabei herrscht unter anderem Uneinheitlichkeit hinsichtlich Terminologie sowie Integrationsformen vor. Mit diesem Artikel werden wichtige Meilensteine einer koexistenten Entwicklung der Schulgeographie und gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde aufgezeigt und ein konzeptioneller Systematisierungsansatz von Integrationsformen vorgestellt. Durch eine qualitative Analyse sämtlicher bisher erschienener Lehrpläne gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde in Deutschland wird deren curriculare Integrationsstruktur ermittelt sowie der Frage nach curricularer Berücksichtigung der Geographie
nachgegangen.    

https://doi.org/10.18452/23386
PDF